Herr Torsten Rohde
39104 Magdeburg
Breiter Weg 213 B
E-Mail: torsten.rohde@livinghaus.de
Die vollständige Adresse erhalten Sie von Herr Torsten Rohde
Überschrift Ihres Objektes: | Tolles Haus Inklusive großem Baugrundstück! Anrufen!!! |
Ihre Objektnummer: | 30332-5843 |
Status des Objektes: | Neu |
PLZ: | 39418 |
Ort: | Staßfurt |
Gebiet: | Wohngebiet |
Kaufpreis: | 309.700 € |
Wohnfläche ca.: | 154,00 m² |
Grundstücksfläche ca.: | 1.400,00 m² |
Zimmer: | 5,0 |
Haustyp: | Einfamilienhaus |
Etagenanzahl: | 2 |
Nutzfläche ca.: | 154,00 m² |
Anzahl Schlafzimmer: | 1 |
Anzahl Badezimmer: | 1 |
Terrassen: | 1 |
Gäste-WC: | ja |
Keller: | nein |
Qualität der Ausstattung: | normal |
Bauphase: | Haus in Planung (projektiert) |
Verfügbar ab: | 2022 |
Energieausweistyp(Deutschland): | Energieverbrauchskennwert |
Energieeffizienzklasse(EnEV 2014): | A+ |
Energieverbrauchskennwert: | 18.00 kWh/(m2*a) |
Provisionspflichtig: | nein |
Ausstattung: | Grundstücksbebauungsbeispiel: Ausbauhaus Sunshine 154 bzw. Ausbaustufe nach Vereinbarung |
Lage: | Staßfurt ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Staßfurt wurde am 31. Januar 1851 Geburtsort und Wiege des weltweiten Kalibergbaus.[2] Dort war das einstige Königlich Preußische Salzbergwerk mit den beiden Schächten von der Heydt und von Manteuffel das erste Kalibergwerk der Erde.Im Jahre 806 erfolgte die erstmalige (gesicherte) urkundliche Erwähnung von Staßfurt (im frühen Mittelalter hieß das Dorf Alt-Staßfurt nur Staßfurt) im Zusammenhang mit einer Einladung durch Kaiser Karl den Großen an den Abt Fulrad von St. Quentin zur Abhaltung einer Heeresversammlung in Starasfurt an der Bode. Die Deutung des Namens geht mit großer Wahrscheinlichkeit von einer Zusammensetzung aus dem altslawischen Wort für alt (staraja) mit dem althochdeutschen Wort Furt (Überfahrtsstelle) aus. Die Bedeutung Staßfurts im Mittelalter war durch seine Lage an dieser Furt durch die Bode bedingt. Hier führte die alte Handels- und Salzstraße von Lüneburg kommend nach Halle/Saale entlang. Das Dorf Alt-Staßfurt nördlich der Bode unterstand weltlich und geistlich dem Erzstift Magdeburg. Im 11. Jahrhundert wurde die Burg (Wehranlage) südlich der Bode errichtet. Bereits 1180 wurde dem Staßfurter Siedlungsbereich südlich der Bode innerhalb der Wehrmauern das Stadtrecht verliehen. Die Stadt Staßfurt stand bis 1277 weltlich im Besitz anhaltischer Grafen. Die Nachkommen Albrecht des Bären und Herzöge von Sachsen, Johann I. und Albrecht II., hatten bei der Feier ihres Ritterschlages einen so bedeutenden Aufwand betrieben, dass sie zur Begleichung der Schulden auch die in ihrem Besitz befindliche Stadt Staßfurt am 8. Juli 1276 an den Erzbischof Konrad II. von Magdeburg verpfänden mussten. Da die Herzöge in Jahresfrist die hohe Schuldsumme von 6.000 Silbermark nicht bezahlen konnten, fiel Staßfurt ab 1277 an das Erzstift Magdeburg. Seit 1680 war Staßfurt als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Holzkreis. Ab 1815 gehörten Alt-Staßfurt und die Stadt Staßfurt im Regierungsbezirk Magdeburg zur Provinz Sachsen und blieb damit bis zur Auflösung des preußischen Staates 1947 auf preußischem Hoheitsgebiet. Quelle: Wikipedia |
Sonstiges: | Im Hauspreis sind keine Baunebenkosten und Anbauteile enthalten. Preisangebot ist inkl. Grundstück (Baustufe Ausbauhaus). Auf Wunsch sind Veränderungen am Bau jederzeit möglich! |
Anmerkung: | Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Gewähr bzw. Haftung übernommen werden. Ein Zwischenverkauf und Irrtümer sind vorbehalten. |
Allgemeine Geschäftsbedingungen: | Wir weisen auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen hin. Durch weitere Inanspruchnahme unserer Leistungen erklären Sie die Kenntnis und Ihr Einverständnis. |
Freier Textblock für Empfehlungen: | AUF WUNSCH empfehlen wir Ihnen Finanzierungsexperten von namhaften Häusern wie Heun-Finanz. |
Modernes und schickes Einfamilienhaus/ Ausbauhaus mit Satteldach und Erweiterungsmöglichkeiten und großem Grundstück.