Was ist ein Flachdach?

Dachformen einfach erklÀrt, mit Living Haus

Flach wie’n Brett in einer Dachform: das sind FlachdĂ€cher. Vermutlich ziemlich selbsterklĂ€rend. Aber wusstest du, dass ein Flachdach gar nicht sooo flach ist? FlachdĂ€cher haben eine geringe Neigung, die unter anderem wichtig zur EntwĂ€sserung ist. 

Dein moderner Wohntraum mit Stil und Funktion

FlachdĂ€cher bieten Raum fĂŒr Dachterrassen oder zusĂ€tzlichen Wohnraum und sind deswegen besonders fĂŒr Stadtmenschen geeignet, die viel Platz auf wenig Raum schaffen wollen. Architektonisch modern und minimalistisch nutzen sie Materialien wie bspw. Bitumenbahnen oder EPDM-Folien. Deswegen sind FlachdĂ€cher eine vielseitige und moderne Wahl fĂŒr Ă€sthetische und praktische GebĂ€udegestaltung.  Soll dein Traumhaus auch Ă€sthetisch, aber gleichzeitig effizient sein? Dann ist das Flachdach die geeignete Lösung fĂŒr dich. Zusammen mit deinem Hausberater kannst du herausfinden, welches Dach am besten fĂŒr dich passt.

Du kannst es nicht abwarten und willst direkt loslegen? Kein Problem, egal wo und wann – dein Hausberater hilft dir, damit du dich Zuhause fĂŒhlst. Vereinbare jetzt deinen Beratungstermin und mach ein Dach auf deine Hausplanung! 

 

Du bist ĂŒberzeugt vom Flachdach, aber noch nicht sicher, wie das ganze haussehen wird? Wir erklĂ€ren dir, worauf es bei einem Flachdach ankommt und wie du dein Living Haus mit Flachdach planst.

Die Flachdach-Konstruktionen im Überblick

Das mag fĂŒr dich vielleicht ĂŒberraschend klingen, doch auch bei einem Flachdach gibt es unterschiedliche Konstruktionsarten. Die Konstruktion eines Flachdachs erfordert prĂ€zise Planung und AusfĂŒhrung, um sowohl die strukturelle IntegritĂ€t als auch die Effizienz in Bezug auf Energieverbrauch und Nutzung zu gewĂ€hrleisten.

Tragkonstruktion

Die Tragkonstruktion eines Flachdachs besteht aus Dachbalken oder Betondecken oder TrĂ€gern, die die Lasten des Dachs tragen und auf die die tragenden WĂ€nde oder StĂŒtzen des GebĂ€udes ĂŒbertragen werden.

Abdichtungsschicht

Auf die Tragkonstruktion wird eine Abdichtungsschicht aufgebracht, die das Dach vor eindringendem Wasser schĂŒtzt. Unter der Abdichtung befindet sich die DĂ€mmschicht, die zur Energieeffizienz und zum Schallschutz des GebĂ€udes beitrĂ€gt. 

EntwÀsserung

Um stehendes Wasser zu vermeiden, ist eine effektive EntwĂ€sserung unerlĂ€sslich. DafĂŒr werden DachablĂ€ufe installiert, die das Regenwasser kontrolliert vom Dach ableiten. Fallrohre fĂŒhren das Wasser dann zu den RegenwasserkanĂ€len oder Regenwasserrohren.

Dachfenster oder Lichtkuppeln

FlachdĂ€cher werden in der Regel mit Lichtkuppeln ausgestattet, um Tageslicht in den darunterliegenden Raum zu bringen. Diese werden normalerweise in die Abdichtungsschicht integriert und mĂŒssen sorgfĂ€ltig abgedichtet werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

Wartung

Um die Dichtigkeit sicherzustellen, erfordern FlachdĂ€cher regelmĂ€ĂŸige Inspektionen und Wartungsarbeiten, insbesondere die Abdichtungsschicht und die EntwĂ€sserungssysteme.

ZusÀtzliche
Nutzungsmöglichkeiten

FlachdĂ€cher bieten die Möglichkeit, den Raum ĂŒber dem GebĂ€ude fĂŒr Dachterrassen, GĂ€rten oder zusĂ€tzlichen Wohnraum zu nutzen, was besonders in stĂ€dtischen Umgebungen mit begrenztem Platzangebot geschĂ€tzt wird. Dieser Platz kann auch fĂŒr PV-Anlagen genutzt werden – so hast du direkt eine umweltfreundliche Stromquelle auf deinem Dach.

Sneak peak auf eines unserer vielen HĂ€user mit Flachdach

UnzĂ€hlige Familien haben ihren Traum erfĂŒllt

Living Haus Bungalow Modell 110 V4 mit Terrasse als Fertighaus

Hausbau nach meinen WĂŒnschen?
Jaaaa bitte!

Hausbau mit 
Living Haus? Ja, ich will!

Klasse Kontakt

Bock auf Hausbau mit Living Haus? Dann kontaktiere unsere Hausberater in deiner Region. Gemeinsam besprecht ihr deine WĂŒnsche. Vereinbare jetzt direkt einen Termin!

Die Flachdach-Konstruktionen
und was sie ausmacht

Das Kaltdach

Als Kaltdach bezeichnet man ein belĂŒftetes Dach. „Kaltdach” ist dabei ein etwas veralteter Begriff fĂŒr diese Art von Flachdach. Ein Kaltdach ist eine Dachkonstruktion, bei der die DĂ€mmung direkt unterhalb der Dachhaut angebracht ist, jedoch oberhalb der horizontalen Decke oder des obersten Geschosses. Ein charakteristisches Merkmal des Kaltdachs ist der BelĂŒftungsraum zwischen DĂ€mmung und Dachhaut, der natĂŒrliche Luftzirkulation ermöglicht und dabei hilft, Feuchtigkeit zu reduzieren, die durch Kondensation entstehen könnte. Im Gegensatz zum Warmdach wird beim Kaltdach ĂŒblicherweise keine Dampfsperre verwendet, da dies potenziell zu Feuchtigkeitsproblemen fĂŒhren könnte. Diese Bauweise ist oft kostengĂŒnstiger und einfacher umzusetzen als ein Warmdach, eignet sich jedoch besser fĂŒr wĂ€rmere Klimazonen.

Das Warmdach

Im Gegensatz zum Kaltdach ist das Warmdach ein unbelĂŒftetes Flachdach. Ein Warmdach zeichnet sich durch die Platzierung der DĂ€mmung innerhalb der beheizten GebĂ€udehĂŒlle aus, direkt unterhalb der Dachhaut oder zwischen den Dachsparren. Dies stellt sicher, dass das Dach selbst Teil der thermischen Barriere des GebĂ€udes ist, was zu einer verbesserten Energieeffizienz fĂŒhrt und das Risiko von Kondensationsproblemen minimiert. Eine Dampfsperre wird ĂŒblicherweise verwendet, um Feuchtigkeit aus dem beheizten Innenraum von der DĂ€mmung fernzuhalten. Obwohl die Konstruktion komplexer und kostspieliger sein kann, ist ein Warmdach besonders geeignet fĂŒr Regionen mit gemĂ€ĂŸigtem bis kaltem Klima, wo effiziente WĂ€rmedĂ€mmung und Schutz vor Feuchtigkeit entscheidend sind. Ein Warmdach wird bei FlachdĂ€chern am hĂ€ufigsten verwendet.

Wann baust du dein Living Haus mit Flachdach?

Weißt du schon, welches Haus mit Flachdach deines wird? Nein? Dann schau doch mal fix bei unserem Zuhause-Guide vorbei, hier stellst du deinen Filter ein und findest easy dein perfect match in Sachen Traumhaus. Du willst mehr zum Flachdach allgemein wissen oder hast eine Frage zur Planung, Konstruktion oder Gestaltung? Nichts einfacher als das. Frag dafĂŒr einfach deinen persönlichen Hausberater. Bei Living Haus arbeitet schließlich ein ganzer Haufen von Experten, die alle ihr Handwerk beherrschen. Von Architektenleistung bis Finanzierungsservice bist du bei uns bestens beraten, damit du dein Haus mit Flachdach nach deinen WĂŒnschen gestalten kannst.

Hausberater in deiner NĂ€he

Finde den Living Haus Profi, der sich in deiner Nachbarschaft auskennt.

Schnell und einfach ĂŒber Zoom

Wenn du deine Fragen mit einem Hausberater in deiner NÀhe klÀren willst, ohne das Haus zu verlassen.

Die Unterschiede von Flachdach, Pultdach, Satteldach und Walmdach

Diese vier Dachtypen sind die gÀngigen bei der Planung eines Eigenheims. Grob gesagt unterscheiden sich diese DÀcher in ihrer Anzahl von DachflÀchen sowie in der Dachneigung.

Flachdach

Das Flachdach hat eine einzige DachflÀche, die durch eine minimale Neigung zur EntwÀsserung charakterisiert wird. Dadurch erscheint das Dach flach und bietet weitere Nutzungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Dachterrasse.

Pultdach

Das Pultdach hat ebenfalls nur eine DachflÀche, allerdings ist diese wie bei einem Pult aufgestellt. Das Pultdach endet an seiner höchsten Stelle an einer senkrechten Wand. Die Neigungen von PultdÀchern sind individuell und je steiler die Neigung, desto weniger WohnflÀche geht verloren.

Satteldach

Das Satteldach ist das meist verbaute Dach in Eigenheimen in Deutschland. Es hat zwei DachflÀchen, die symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sind und damit ein Dreieck bilden. Das Satteldach hat einen besonders guten Ablauf von Regenwasser und die Funktion des Schneeabrutschens. Die Neigung liegt gewöhnlich bei 15 bis zu 45 Grad.

Walmdach

Das Walmdach hat von all den Dachformen die meisten DachflÀchen, nÀmlich vier. Es ist eine Dachkonstruktion, bei der alle Seiten des Dachs geneigt sind und sich nach oben hin als Zeltdach in einer flachen, pyramidalen Form vereinigen. Die Neigung ist auch hier unterschiedlich, bei Living Haus beispielsweise 22 Grad.

Das Flachdach in seiner Neigung, Berechnung und Eindeckung

Die Eindeckung eines Flachdachs umfasst die Ă€ußere Schicht, die es vor WitterungseinflĂŒssen schĂŒtzt. Hier sind einige hĂ€ufig verwendete Materialien und Trends:

01

Welche Dachneigung hat ein Flachdach?

Damit ein Flachdach auch wirklich flach aussieht, kann es nicht allzu stark geneigt sein. Eine leichte Neigung ist notwendig, um eine ordnungsgemĂ€ĂŸe EntwĂ€sserung zu gewĂ€hrleisten. Die Neigung ermöglicht es, dass Regenwasser kontrolliert zu den DachablĂ€ufen oder Fallrohren ablĂ€uft, die das Wasser dann sicher vom Dach weg leiten.

02

Wie berechne ich das Flachdach?

Die FlĂ€che eines Flachdachs kann berechnet werden, indem man die LĂ€nge und Breite des Dachs misst und dann multipliziert. Bei einem Flachdach mit unregelmĂ€ĂŸiger Form können die Abmessungen in mehrere rechteckige oder quadratische Abschnitte unterteilt werden. Die FlĂ€che jedes Abschnitts wird berechnet und dann addiert, um die GesamtflĂ€che zu erhalten.

Angenommen, ein Flachdach hat eine LÀnge von 10 Metern und eine Breite von 8 Metern. Dann ist die FlÀche = 10 m x 8 m = 80 m2.

03

Flachdach-Eindeckung

Die Eindeckung eines Flachdachs umfasst die Ă€ußere Schicht, die es vor WitterungseinflĂŒssen schĂŒtzt. Hier sind einige hĂ€ufig verwendete Materialien und Trends:
Bitumenbahnen: traditionell und immer noch weit verbreitet aufgrund ihrer Langlebigkeit und Robustheit.
Kunststoffbahnen (z. B. PVC, TPO): immer beliebter wegen ihrer FlexibilitÀt, UV-BestÀndigkeit und einfacher Installation.

04

Fachdach-DĂ€mmung

Die DĂ€mmung eines Flachdachs ist entscheidend fĂŒr Energieeffizienz und Komfort im GebĂ€ude. Hier sind gĂ€ngige DĂ€mmmaterialien und Trends:
Extrudierte Polystyrolplatten (XPS): sehr druckfest und wasserabweisend, ideal fĂŒr FlachdĂ€cher.
Polyurethan (PUR): gute WĂ€rmedĂ€mmung bei geringer Dicke, gut fĂŒr begrenzten Raum.
Mineralwolle: hohe SchalldÀmmung und FeuerbestÀndigkeit, aber Vorsicht bei Feuchtigkeit.
Nachhaltige DÀmmmaterialien: wie z. B. DÀmmstoffe aus recycelten Materialien oder ökologisch vertrÀgliche DÀmmstoffe, die zunehmend gefragt sind.

05

Flachdach-Abdichtung

Die Abdichtung schĂŒtzt die DĂ€mmung und das GebĂ€ude vor Feuchtigkeit und SchĂ€den. Hier sind wichtige Aspekte und Trends:
Dampfsperren: verhindern, dass Feuchtigkeit in die DĂ€mmung gelangt und dort kondensiert.
Luftdichte Schichten: wichtig fĂŒr Energieeffizienz und Komfort im GebĂ€ude.
Wurzelfeste Abdichtungen: fĂŒr begrĂŒnte DĂ€cher erforderlich, um WurzelschĂ€den zu verhindern.
Ein Flachdach ist durch seine einfache Form sehr flexibel und ermöglicht dadurch das sogenannte Smart Roofing: die Integration von Technologien wie Solaranlagen, Regenwassernutzung und sensorbasierten Systemen zur Überwachung der Dachbedingungen.  Auch die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien ist keine Zukunftsmusik mehr. 

Die Vorteile und Nachteile eines Flachdachs im Überblick

đŸ”„

Nutzungsmöglichkeiten: 
FlachdĂ€cher bieten Raum fĂŒr Dachterrassen, GĂ€rten oder zusĂ€tzlichen Wohnraum, was die NutzflĂ€che eines GebĂ€udes erweitert.

đŸ”„

Ästhetik und Design:
‹Sie ermöglichen modernes Architekturdesign und können das Erscheinungsbild eines GebĂ€udes verbessern, besonders in stĂ€dtischen Umgebungen.

đŸ”„

Energieeffizienz:
Gut geplante FlachdĂ€cher ermöglichen die Installation von Solaranlagen oder begrĂŒnten DĂ€chern, was zur Energieeinsparung beitrĂ€gt und die Umweltbilanz verbessert.

Vorteile

☝

Wartungsaufwand:
FlachdĂ€cher erfordern regelmĂ€ĂŸige und hĂ€ufigere Wartung als bspw. bei WalmdĂ€chern, einschließlich der Reinigung von EntwĂ€sserungssystemen und der ÜberprĂŒfung der Abdichtung.

☝

Kondensationsrisiko:
Ein Flachdach hat ein höheres Risiko fĂŒr FeuchtigkeitsschĂ€den als bspw. PultdĂ€cher, wenn diese sorgfĂ€ltig mit einem ausreichenden Neigungswinkel geplant werden.
 

Nachteile

Dein Living Haus mit Flachdach

Bei Living Haus haben wir viele Haustypen mit Flachdach. Wichtig zu wissen: Wir haben rund 750 verschiedene Grundrissvarianten. Die Auswahl, die du hier siehst, soll dir einen ersten Eindruck vermitteln – wie du dein Haus und insbesondere dein Dach gestaltest, entscheidest du.

Wie hoch sind die Flachdach-Kosten?

Die Kosten fĂŒr ein Flachdach sind vielfĂ€ltig und hĂ€ngen von mehreren Faktoren ab. Die Breite/LĂ€nge des Dachs beeinflusst die BaukomplexitĂ€t und die Notwendigkeit zusĂ€tzlicher EntwĂ€sserungssysteme. Die Wahl der Abdichtungsmaterialien wie Bitumenbahnen, Kunststofffolien oder EPDM hat einen direkten Einfluss auf die Materialkosten. Strukturelle Anforderungen wie DĂ€mmung, Abdichtung und mögliche Zusatzanforderungen, wie z. B. die Begehbarkeit erhöhen ebenfalls die Gesamtkosten. Der Standort des GebĂ€udes und die ZugĂ€nglichkeit der Baustelle können Transport- und Arbeitskosten beeinflussen.

Um Kosten zu optimieren, ist es ratsam, sich professionell beraten zu lassen, und qualitativ hochwertige Materialien zu wĂ€hlen. RegelmĂ€ĂŸige Wartung und die Planung fĂŒr die Zukunft helfen, langfristige Kosten fĂŒr Reparaturen zu minimieren. Es ist empfehlenswert, mehrere Angebote einzuholen und nicht nur die Kosten, sondern auch die QualitĂ€t der Materialien und Dienstleistungen zu vergleichen, um die beste Entscheidung fĂŒr das Flachdachprojekt zu treffen.
 

Flachdach und Nachhaltigkeit

Photovoltaik auf deinem Flachdach

Erneuerbare Energie wird jetzt und in Zukunft eine tragende Rolle beim Umweltschutz spielen. Warum nicht direkt mit einsteigen? Dein Zuhause mit Flachdach kann so einiges in Sachen Solar. Wichtig sind spezielle Montagesysteme fĂŒr die sichere Installation der Solarmodule, die optimale Neigung und Ausrichtung fĂŒr maximale Sonneneinstrahlung, sowie Belastung und Statik des Dachs. Dann bist du bestens gerĂŒstet, denn PV-Anlagen können Stromkosten senken und durch staatliche Förderungen oder EinspeisevergĂŒtungen finanziell attraktiv sein. NatĂŒrlich ist die regelmĂ€ĂŸige Wartung entscheidend fĂŒr maximale Leistung. Doch FlachdĂ€cher bieten oft bessere ZugĂ€nglichkeit fĂŒr Wartungsarbeiten im Vergleich zu geneigten DĂ€chern. Dein Vorteil bei Living Haus: Wir konstruieren dein Haus intelligent. Das bedeutet: PV-Anlage, Energiespeicher und WohlfĂŒhlklima-Heizung sind alle aufeinander abgestimmt, damit du nachhaltig wohnen und leben kannst.

Hausleben mit Flachdach?

Das geht – wenn du es möchtest. Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen: Ein Flachdach ist fĂŒr all jene, die auf ein minimalistisches Design achten, keinen Wohnraumverlust im Dachgeschoss haben und das Dach fĂŒr eine große PV-Anlage nutzen möchten. Das Flachdach bietet dir viele Möglichkeiten, das Haus und die Energieversorgung individuell zu gestalten. Wenn du mehr zum Flachdach bei Living Haus wissen oder direkt mit der Planung anfangen möchtest, dann wende dich doch gerne an deinen persönlichen Hausberater!
 

Hausbau mit Living Haus? Ja, ich will!

TraumhÀuser loading

Du brauchst Auskunft? Du kriegst Hauskunft. Verschaffe dir eine erste Übersicht ĂŒber die uuuunglaublich vielen Möglichkeiten. Lade dir jetzt die Hauskunft herunter.

Schau dir auch diese Themen an

Interessiert an Dachformen und ihren Eigenschaften? Du willst wissen, welches Dach zu dir passt? Dann lies dich auch in die anderen Themen ein.