Was ist ein Walmdach?

Dachformen einfach erklärt, mit Living Haus

Von Wahldach zum Walmdach, so könnte deine Hausbaureise aussehen. Denn bei Living Haus gibt es viele Häuser mit Walmdach. Was das überhaupt ist? Beim Walmdach sind alle Dachseiten geneigt und keine senkrechten Giebelwände vorhanden. Ursprünglich aus dem mediterranen Raum stammend, hat sich diese Dachform aufgrund ihrer Stabilität und guter Witterungsbeständigkeit weltweit verbreitet. Typische Merkmale eines Walmdachs sind die abgeschrägten Giebelseiten, die sogenannten Walmflächen, und eine gleichmäßige Neigung der Dachflächen. Besonders ist zudem, dass das Walmdach durch seine Konstruktion Windlasten gut standhält. Im Folgenden erklären wir dir im Detail, was es mit einem Walmdach auf sich hat, welche Walmdach-Konstruktionen es gibt und welche Vorteile ein Walmdach für deinen Hausbau hat.

Die Walmdach-Konstruktionen im Überblick

 

 

Ein Walmdach besteht aus mehreren zentralen Elementen. Die Dachfläche besteht aus vier geneigten Ebenen, wobei zwei davon, die sogenannten Walmflächen, die Giebelseiten ersetzen und ebenfalls schräg abfallen. Diese Konstruktion verleiht dem Dach seine charakteristische Form und Stabilität.

Die tragende Struktur eines Walmdachs wird durch Pfetten, also waagerechte Balken, unterstützt, die die Dachlast auf die darunter liegenden Wände verteilen. Es gibt in der Regel eine Firstpfette an der höchsten Stelle des Daches und Fuß- und Mittelpfetten, die die Lasten auf die Dachkonstruktion verteilen.

Die Unterschiede zwischen den Walmdach-Arten

Walmdach ist nicht gleich Walmdach. Es gibt verschiedene Walmdach-Konstruktionen, die sich in ihrer Optik und Beschaffenheit abgrenzen. Bei dieser Menge an Auswahlmöglichkeiten mag es schwer sein, den Überblick zu behalten. Vor allen Dingen, da jedes dieser Dächer die krönende Spitze deines Living Hauses sein wird – also im wahrsten Sinne des Wortes. 

Aber keine Sorge, wir haben alle Infos, die du über die verschiedenen Walmdächer brauchst, gesammelt und vorbereitet.  Lies weiter und lerne mehr über die verschiedenen Walmdach-Arten und was sie auszeichnet. Oder klingel direkt durch, wenn du mit einem Hausberater sprechen möchtest.

Das Klassische Walmdach

Das klassische Walmdach, auch Vollwalmdach genannt, ist eine traditionelle Dachform, bei der alle vier Seiten des Daches geneigt sind. Im Gegensatz zu anderen Dachformen, wie dem Satteldach, gibt es keine senkrechten Giebelwände. Stattdessen fallen alle Dachflächen schräg ab, wobei die beiden kürzeren Seiten als Walme bezeichnet werden. Diese abgeschrägten Giebelseiten verleihen dem Walmdach sein charakteristisches Aussehen.

 

Typischerweise hat ein klassisches Walmdach folgende Merkmale:

  • Vier geneigte Dachflächen: zwei lange Hauptflächen und zwei kürzere Walmflächen, die an den Enden des Daches abfallen.

  • Gleichmäßige Neigung: Alle Dachflächen sind in der Regel gleichmäßig geneigt, was eine symmetrische und ästhetisch ansprechende Struktur ergibt.

  • Stabile Konstruktion: durch die abgeschrägten Walme bietet das Walmdach eine erhöhte Stabilität und Schutz vor Wind und Wetter, da die Kräfte gleichmäßig auf die Dachflächen verteilt werden.

Das Krüppelwalmdach

Ein Krüppelwalmdach, auch als Schopfwalmdach oder Halbwalmdach bekannt, ist eine spezielle Variante des Walmdachs. Es kombiniert Elemente eines Satteldachs mit denen eines Walmdachs. Bei einem Krüppelwalmdach sind die Giebelseiten nur teilweise abgeschrägt, sodass die oberen Teile der Giebelwände stehen bleiben und nur der obere Teil der Giebelflächen abgewalmt ist. Kombiniert man das Krüppelwalmdach mit Gauben, erhält man sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile.

 

Das zeichnet das Krüppelwalmdach aus:

  • Teilweise abgeschrägte Giebelseiten: Die Giebelflächen sind oben abgewalmt, während der untere Teil der Giebelwand senkrecht bleibt.

  • Vier Dachflächen: Wie beim Walmdach gibt es insgesamt vier geneigte Dachflächen, die Walme sind jedoch kürzer und beginnen nicht am Dachfuß, sondern weiter oben.
     

Das Fußwalmdach

Auch das Fußwalmdach ist eine besondere Variante des Walmdachs, bei der die Giebelseiten nur im unteren Bereich abgeschrägt sind, während der obere Teil der Giebelseiten gerade bleibt. Genau wie das Krüppelwalmdach kombiniert diese Dachform Elemente des Satteldachs und des Walmdachs, hat jedoch andere Vorteile.

 

Die Merkmale eines Fußwalmdachs sind:

  • Teilweise abgeschrägte Giebelseiten: Die unteren Teile der Giebelflächen sind abgeschrägt (gewalmte Fußbereiche), während die oberen Teile der Giebelseiten gerade bleiben und wie bei einem Satteldach verlaufen.

  • Vier Dachflächen: Das Fußwalmdach hat insgesamt vier Dachflächen, wobei die beiden Giebelseiten nur im unteren Bereich abgeschrägt sind.

Der Nidersachsengiebel

Der Niedersachsengiebel ist eine Sonderform des Krüppelwalmdachs. Bei dieser Form des Giebels wird der Walm, also eine der Dachseiten, auf einer der Giebelseiten in beliebiger Höhe platziert. Er verleiht den Gebäuden ein markantes und unverwechselbares Aussehen, das stark mit der regionalen Baukultur verbunden ist. Solche Giebel findet man häufig bei alten Bauernhäusern, Bürgerhäusern und anderen traditionellen Bauten in Norddeutschland. 

 

Typische Merkmale des Niedersachensegiebels:

  • Giebelfront mit dekorativen Elementen: Der Niedersachsengiebel ist oft reich verziert und zum Straßenraum hin ausgerichtet. Er weist typische Fachwerkstrukturen, Schnitzereien und andere dekorative Elemente auf, die das Walmdach optisch auflockern.

  • Kombination von Funktionalität und Ästhetik: Die Kombination aus Walmdach und Niedersachsengiebel bietet sowohl eine ästhetisch ansprechende Fassade als auch funktionale Vorteile, wie besseren Schutz vor Wind und Wetter und eine verbesserte Stabilität der Dachkonstruktion.

Die Spezialformen der Walmdächer

Nun weißt du, welche Arten es von Walmdächern gibt. Allerdings hat das Walmdach im Laufe seiner Entstehungsgeschichte noch die ein oder andere Besonderheit bekommen, weshalb wir in der Architektur von Spezialformen des Walmdach sprechen. Darunter fallen das Mansardenwalmdach, das Walm-Kehldach sowie das Sattel-Walmdach.

Das Mansardenwalmdach

Das Mansardenwalmdach wird häufig bei historischen und repräsentativen Gebäuden eingesetzt und findet sich oft bei Villen, Herrenhäusern und städtischen Wohnhäusern. Es verbindet die eleganten Proportionen und den zusätzlichen Wohnraum eines Mansardendachs mit der Stabilität und Witterungsbeständigkeit eines Walmdachs. Das Besondere? Das Dach ist in zwei unterschiedliche Neigungswinkel unterteilt. Der untere Teil des Dachs ist steiler geneigt, während der obere Teil flacher ist. Dies schafft zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss und ermöglicht eine bessere Raumnutzung.

Das Walm-Kehldach

Ein Walm-Kehldach wird häufig bei größeren und komplexeren Gebäuden eingesetzt, bei denen eine Kombination aus Schutz vor Witterungseinflüssen, Stabilität und ästhetischer Vielfalt gefragt ist. Es bietet eine elegante Lösung für anspruchsvolle architektonische Anforderungen. Hier wird ein Walmdach mit einem Kehldach kombiniert. Ein Kehldach entsteht, wenn zwei Dachflächen in einem Innenwinkel aufeinandertreffen, wodurch eine Kehle (auch Dachkehle genannt) entsteht. Diese Konstruktion ist typisch bei L-förmigen oder anderen komplexen Gebäudegrundrissen. Beim Walm-Kehldach gibt es mindestens eine Kehle, wo zwei geneigte Dachflächen aufeinandertreffen und eine innere Ecke bilden.

Das Sattel-Walmdach

Das Sattel-Walmdach ist besonders beliebt bei traditionellen und ländlichen Gebäuden, aber auch bei modernen Häusern, die von der Kombination aus klassischer Optik und erhöhter Funktionalität profitieren möchten. Als Kombination aus Sattel- und Walmdach bietet es eine attraktive und robuste Dachform, die sich gut in verschiedene architektonische Stile einfügt. Wie auch das „normale“ Walmdach besteht das Sattel-Walmdach insgesamt aus vier Dachflächen – zwei größere Hauptflächen, die das Satteldach bilden, und zwei kleinere, abgeschrägte Walmflächen an den Giebelseiten. 

Sneak peak auf eines unserer vielen Häuser mit Walmdach

Unzählige Familien haben ihren Traum erfüllt

Hausbau nach meinen Wünschen?
Jaaaa bitte!

Hausbau mit 
Living Haus? Ja, ich will!

Klasse Kontakt

Bock auf Hausbau mit Living Haus? Dann kontaktiere unsere Hausberater in deiner Region. Gemeinsam besprecht ihr deine Wünsche. Vereinbare jetzt direkt einen Termin!

Wann baust du dein Living Haus mit Walmdach?

Schon vom Walmdach überzeugt? Oder brauchst du noch ein wenig Information und Inspiration? Dann schau dich auf unserer Website um oder kontaktiere direkt einen unserer Hausberater – geht ganz fix über den Live-Kontakt via Zoom. Wir bei Living Haus wissen schließlich am besten, wie man geniale Häuser für geniale Baufamilien plant und umsetzt. Wusstest du, dass du bei uns jegliche Materialien für den Hausbau auswählen kannst? Ja, auch die Ziegel von deinem Walmdach! Dafür kannst du ganz einfach die HausStatterei besuchen und das Aussehen deines Eigenheims gestalten. Support in allen Fragen zu Gestaltung, Planung, Innenausbau und Co bekommst du jederzeit von unseren Hausberatern.

Zeltdach oder Walmdach? Das ist der Unterschied

Auf den ersten Blick mögen ein Zeltdach und ein Walmdach dasselbe sein. Doch es gibt Unterschiede:

Alles zur Walmdach-Neigung, 
-Berechnung und Eindeckung

Welche Dachneigung hat ein Walmdach?

Um es kurz zu machen: die Neigung, die du bevorzugst. Ausführlicher erklärt, liegen die meisten Walmdächer bei einer Dachneigung von 25 bis 45 Grad. Die exakte Neigung kann je nach regionalen Baustandards, klimatischen Bedingungen und ästhetischen Vorlieben variieren.

Welche Möglichkeiten zur Walmdach-Eindeckung gibt es?

Die Wahl der Eindeckung deines Walmdachs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Budget, gewünschte Ästhetik, Wetterbedingungen und lokale Baustandards. Doch keine Sorge, dein Hausberater kann dir helfen, die beste Lösung für ein Walmdach basierend auf deinen spezifischen Anforderungen und Vorlieben zu finden. Übrigens: Bei Living Haus hast du eine riesige Auswahl an Materialien für deine Hausgestaltung sowie den Innenausbau. Diese checkst du an 2 Tagen in unserer HausStatterei aus, wirst beraten, entscheidest dich – und bekommst dann alle ganz bequem via Zuhause-Paket auf deine Baustelle geliefert.

Wie funktioniert die Walmdachberechnung?

Zunächst werden die Flächen der vier geneigten Dachflächen ermittelt, die aus zwei Hauptflächen und zwei Walmflächen bestehen. Hierfür nimmst du die Länge mal Breite jeder Dachfläche. Anschließend wird die Firstlänge berechnet, die die horizontale Distanz entlang des Firsts darstellt, wo die oberen Enden der Hauptdachflächen aufeinandertreffen. Dafür werden Dachneigung und Gebäudeabmessung berücksichtigt, du brauchst eine trigonometrische Berechnung. Das Volumen des Walmdachs wird dann mit Spezialfällen der Prismen- und Pyramidenformel berechnet.

Hausberater in deiner Nähe

Finde den Living Haus Profi, der sich in deiner Nachbarschaft auskennt.

Schnell und einfach über Zoom

Wenn du deine Fragen mit einem Hausberater in deiner Nähe klären willst, ohne das Haus zu verlassen.

Die Vorteile und Nachteile des Walmdachs im Vergleich

 

Hier haben wir dir auf einen Blick zusammengetragen, was für Vor- und was für Nachteile es bei einem Walmdach gibt.

🔥

Stabilität und Widerstandsfähigkeit: 
Aufgrund seiner abgeschrägten Giebelseiten bietet ein Walmdach eine robuste Struktur, die starken Winden und anderen Witterungseinflüssen standhält. 

🔥

Gleichmäßige Lastverteilung: 
Die Form des Walmdachs sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Lasten auf alle vier Seiten des Dachs. Dies trägt zur Stabilität und Langlebigkeit des Dachs bei.

Vorteile

☝️

Schwierigkeiten bei der Belichtung:  
Aufgrund der abgeschrägten Giebelseiten kann es schwieriger sein, Dachgauben oder Dachfenster einzubauen. Einfacher zu beleuchten wäre ein Pultdach mit Fenstern an der Wandseite.

☝️

Komplexität und Kosten:  
Die Konstruktion eines Walmdachs kann aufgrund seiner komplexen Form und der zusätzlichen Materialien kostenintensiver sein als einfachere Dachformen wie Satteldächer.
 

Nachteile

Wann entscheide ich mich für ein Walmdach oder Satteldach?

Ein Satteldach besteht aus zwei geneigten Dachflächen, die an einer zentralen Linie, dem First, zusammentreffen. Diese Dachform hat ihren Ursprung in der Antike und bietet effektiven Schutz vor Witterungseinflüssen. Charakteristisch für das Satteldach sind die symmetrischen Dachflächen, die den Giebel bilden, und der variierende Neigungswinkel, der Wasser und

Schnee effizient ableitet. Aufgrund der einfachen Konstruktion, Kosteneffizienz und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten nutzen viele Baufamilien diese Dachform. Welche konkreten Vorteile ein Satteldach für dein Zuhause hat, was es ausmacht und womit du bei Living Haus planen kannst, erfährst du auf dieser Seite.

Wie hoch sind die Walmdach-Kosten?

Das Budget spielt im Hausbau eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. Generell kann man sagen, dass Satteldächer oft kostengünstiger zu bauen sind als Walmdächer. Das liegt an ihrer kompakten Konstruktion. Wie viel dein Walmdach kostet, hängt dann von verschiedenen Faktoren ab: 

Wie ist die Neigung? Mit welchem Material möchtest du es eindecken? Gibt es besondere Vorgaben bei der Konstruktion? Auch regionale Baustandards und klimatische Bedingungen können die Planung und demnach auch das Budget deines Walmdachs beeinflussen. Tipps hierzu bekommst du immer bei deinem persönlichen Hausberater. 

Finde jetzt dein Living Haus mit Walmdach

Bei Living Haus bekommst du über 750 Grundrissvarianten, aus denen du dein Traumzuhause konfigurieren kannst. Wir sagen: Alles kann, nichts muss. Denn dein Living Haus passt du immer auf deine individuellen Wünsche an – auch, was die Dachform angeht. Hier haben wir ein paar Häuser mit Walmdach für dich aufgelistet. Und wenn du noch ein bisschen Inspo suchst, dann check doch zunächst unseren Zuhause-Guide aus.

Walmdach und Nachhaltigkeit

Ein Haus für die Zukunft soll es sein, dein Eigenheim der Träume. Deswegen achtest du auch beim Wahl der Dachform auf Nachhaltigkeit – vorbildlich! Ein Walmdach und Nachhaltigkeit schließen sich keinesfalls aus, wie du hier liest:

Photovoltaik auf dem Walmdach

Grundsätzlich kannst du eine PV-Anlage auf einem Walmdach installieren. Die Effizienz einer PV-Anlage hängt stark von der Ausrichtung und Neigung der Dachflächen ab, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Walmdächer bieten oft mehrere geneigte Flächen, die eine variable Ausrichtung und Neigung ermöglichen können. Die Installation einer PV-Anlage auf einem Walmdach ist technisch also durchaus möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und möglicherweise individuelle Anpassungen je nach den spezifischen Gegebenheiten des Dachs und der Gebäudestruktur. Da ist es gut, dass du mit Living Haus die Profis an deiner Seite hast. Wir beraten dich ganzheitlich und zeigen dir, wie wir dein Zuhause gemeinsam intelligent konfigurieren.

Bereit zum Hausleben mit Walmdach?

Na dann nix wie los mit der Planung. Ein Walmdach ist dein Wahldach, wenn du Lust auf eine etwas verspieltere Dachform hast. Wie dein Zuhause mit Walmdach aussehen kann, das besprichst du mit deinem Hausberater. Kontaktiere uns direkt!

Hausbau mit Living Haus? Ja, ich will!

Traumhäuser loading

Du brauchst Auskunft? Du kriegst Hauskunft. Verschaffe dir eine erste Übersicht über die uuuunglaublich vielen Möglichkeiten. Lade dir jetzt die Hauskunft herunter.

Interessiert am Thema Dach? Dann schau dir auch diese Seiten an

Wusstest du, dass es über 20 verschiedene Dacharten gibt? Bei Living Haus bekommst du einige davon. Wenn du dich für das Thema Dach interessiert, informiere dich jetzt weiter oder kontaktiere deinen Hausberater.