Holz – der älteste Werkstoff der Menschheit
Wenn Fertighäuser ziegelmassiv gebaut werden, ist der Aufwand bezüglich Planung und Koordination sowie bezüglich Transport und Montage allerdings noch immer recht hoch – gerade im Vergleich zu einem Fertighaus in Holzrahmenbauweise. Denn die fertigen Segmente werden erst nach und nach auf die Baustelle geliefert. Schließlich sind sie schwer und unhandlich. Und es ist nicht einfach, sie schadlos zu transportieren. Außerdem müssen sie auf der Baustelle fachmännisch mit Beton vergossen oder sonstwie miteinander verbunden werden. Fertighäuser massiv zu bauen, wird zwar immer interessanter – auch wegen der attraktiven Fertighaus-Ziegelmassiv-Preise. Doch es gibt noch eine weitere bewährte Option.
Der natürliche Baustoff Holz ist nicht nur sehr stabil, sondern verglichen mit Ziegeln auch leicht zu verarbeiten und zu transportieren. Holz ist vielleicht der älteste von Menschen benutzte und bearbeitete Werkstoff überhaupt. Kein Material begleitet die Menschheitsgeschichte länger. Und aus keinem Material bauen Menschen schon länger Häuser. All diese Erfahrungen kulminieren heute in modernen Konstruktions- und Fertigungsverfahren, die Fertighäusern in Holzrahmenbauweise eine ähnlich hohe Lebensdauer ermöglichen wie Massivhäusern. Zudem profitieren Bauherren bei derartigen Fertighäusern von einem noch schnelleren Aufbau – ein erfahrener Fertighaus-Hersteller erledigt dies in der Regel an ein bis zwei Tagen. Alle Teile des Fertighauses kommen in einer Lieferung an der Baustelle an und werden meist direkt am selben Tag montiert. Und ob Bungalow oder klassisches Einfamilienhaus: Trotz industrieller Vorfertigung und der damit einhergehenden Standardisierung können Fertighäuser heute komplett individuell geplant und hergestellt werden.
Hinzu kommt, dass derartige Holzhäuser auch ökologisch sinnvoller sind als andere Bauten. Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der umweltschonender gewonnen und verarbeitet werden kann als die für ein Massivhaus notwendigen Materialien. Zudem sind die Transportkosten aufgrund des geringeren Gesamtgewichts niedriger. Vor allem aber sind moderne Fertighäuser wahre Energiesparwunder. Denn während Massivhäuser noch zusätzlich gedämmt werden müssen, um die Anforderungen der EnEV zu erfüllen, steckt beim Fertighaus die Dämmung bereits in der Wand.
Anteil der Fertighäuser legt stetig zu
Seit Jahren nimmt aus all diesen Gründen der Anteil der Fertighäuser zu – nicht nur, aber auch, weil das Image sich gebessert hat. Schon im Jahr 2005 gab jeder zweite Befragte in Studien an, er könne ein Fertighaus durchaus in Erwägung ziehen. Gegenwärtig sind knapp 85 Prozent aller Eigenheime Massivhäuser und rund 15 Prozent Fertighäuser. Das wird sich in Zukunft wohl weiter ändern.
Der Hausbau Stein auf Stein ist in den meisten Fällen mit viel Stress, großem Zeitaufwand und schwer kalkulierbaren finanziellen und zeitlichen Risiken verbunden. Engpässe bei einzelnen Gewerken, lange Trocknungszeiten aufgrund feuchter Witterung oder schlicht Abstimmungsprobleme bei den vielen Beteiligten bringen schnell den Zeit- und Kostenplan durcheinander. Massiv-Fertighäuser lindern einige dieser Risikofaktoren.
Der Aufbau eines Fertighauses dauert nur einen Tag. Fertighäuser kaufen Sie zudem aus einer Hand, in garantierter Qualität und zu einem günstigen Festpreis, der Ihnen auch die Baufinanzierung erleichtert. Die extrem verkürzte Bauzeit für ein Fertighaus hat aber noch weitere positive Effekte für Ihre Finanzen: Etwaige Doppelbelastungen durch die Finanzierung einerseits und Mietausgaben der aktuellen Wohnung andererseits sind optimal plan- und reduzierbar.