Live-
kontakt

starten

>>>

JETZT DIGITALEN HAUSKATALOG BESTELLEN

Information
Information
Information

Das Flachdach – stylish und praktisch

Flachdach ist nicht gleich Flachdach

Das Flachdach gehört zu den ältesten Dachkonstruktionen in der Geschichte der Menschheit. Große Hallenbauwerke mit umspannenden Flachdächern wurden erstmals in der Zeit der Industrialisierung errichtet. Damit mussten zuverlässige Materialien für die Flachdachabdichtung gefunden werden. Einer der Vorläufer für diese Dichtungssysteme waren Teer- oder später dann Bitumenbahnen. Vor über 50 Jahren begann die Zeit der modernen Flachdachlösungen mit Dach- und Dichtungsbahnen aus Polyisobutylen (PIB).

Die Materialeigenschaften wurden seither kontinuierlich optimiert. Dachbahnen aus PVC (Polyvinylchlorid) zur Abdichtung sind seit den 60er-Jahren erhältlich. Ob nostalgischer Bungalow aus den 60er-Jahren oder als modernes Solar- und Gründach – das Flachdach bleibt immer en vogue! Wie lange so eine Dachfläche jedoch buchstäblich dicht hält, hängt immer von einer guten Planung und sorgfältigen Umsetzung ab. Werden aktuelle Richtlinien befolgt und die Realisation sorgfältig ausgeführt, so kann ein Flachdach über viele Jahrzehnte zuverlässig halten.
 

Einfamilienhaus Sunshine 113, Variante 8, von Living Haus. Ein Fertighaus mit Übereck-Panorama-Erker mit Flachdach

Sunshine 113 V8
Einfamilienhaus mit Flachdach

Einfamilienhaus Sunshine 126, Variante 8, von Living Haus. Ein Fertighaus mit Rechteck-Erker mit Freisitz und Balkon und 2-geschossiger Panorama-Erker mit Flachdach

Sunshine 126 V8
Einfamilienhaus mit Flachdach

Einfamilienhaus Sunshine 136, Variante 8, von Living Haus. Ein Fertighaus mit Übereck-Erker mit Freisitz S und Balkon

Sunshine 136 V8
Einfamilienhaus mit Flachdach

Einfamilienhaus Sunshine 151, Variante 8, von Living Haus. Ein Fertighaus mit Rechteck-Erker mit Freisitz und Balkon sowie Rechteck-Erker mit Flachdach

Sunshine 151 V8
Einfamilienhaus mit Flachdach

JETZT DIGITALEN HAUSKATALOG BESTELLEN

Information
Information
Information

Wann ist ein Flachdach ein Flachdach?

Welche Dachneigung bestimmt eigentlich ein Flachdach? Dazu gibt es mehrere Erklärungsversuche. Aufgrund der geringen Dachneigung eines Flachdachs ist eine schuppenartige Deckung nicht möglich. Die niedrigste mit Dachziegeln mögliche Dachneigung liegt bei etwa elf Grad. Dächer unter diesen elf Grad könnte man als Flachdächer bezeichnen. Laut der DIN 18531 werden für die Planung und Konstruktion von Dachabdichtungen verschiedene Dachneigungsgruppen unterschieden. Danach sind die Gruppen I (5 Prozent Dachneigung) und II (5 bis 9 Prozent Dachneigung) Flachdächer.

Der Zentralverband des Dachdeckerhandwerks gibt Richtlinien für Flachdächer heraus, die ein Mindestgefälle von zwei Prozent oder besser noch fünf Prozent fordern. Dächer unter einer Neigung von zwei Prozent sind Sonderkonstruktionen. Dächer zwischen zehn Grad und 20 Grad sind sogenannte flachgeneigte Dächer. Dächer mit einer Neigung von mehr als 20 Grad nennt man Steildächer. Flachdächer unterscheiden sich auch nach Art der Nutzung. So gibt es nicht genutzte oder extensiv begrünte Dachflächen. Genutzte Dachflächen können begehbar (z. B. Terrassen, Balkone), befahrbar (z. B. Parkdecks, Hofkellerdecken) oder bepflanzt (z. B. Dachflächen in intensiver Begrünung als Dachgarten) sein.
 

Das Flachdach: Vor- und Nachteile

Denkst du über ein Fertighaus mit Flachdach nach, dann beachte bitte folgende Vorteile: Die Dachhaut verfügt über ein geringes Eigengewicht und Dachterrassen bzw. Gründächer lassen sich mit einem Flachdach realisieren. Innenbereiche können auf natürliche Weise belichtet werden. Die Nutzflächen bieten raumhohe Stellflächen für verschiedenste Möbel und Einrichtungsgegenstände. Ein Flachdach bietet dir die Möglichkeit, Gebäudelüftungen oder großflächige Solaranlagen zu installieren. Flachdachsysteme mit nur leicht geneigten Dächern ohne Dachabläufe verhindern aber das zügige Ablaufen von Regen. Selbst minimale Fehlstellen in der Dachabdichtung führen mittel- und langfristig zu erheblichen Schäden. So kann das Mindestgefälle von zwei Prozent in den Flachdachrichtlinien durch versehentliche Unebenheiten in der Dachhaut, jahrelange Verschmutzungen, überlappende Dichtungsbahnen oder Verformungen des Tragwerks zu einer gefällefreien Fläche werden.

Zu den häufigsten Problemen gehört die Blasenbildung infolge von Fehlstellen beim Auftragen der Dachbahnen. Die logische Konsequenz: Es bilden sich Risse. An solchen Fehlstellen schließt sich oft Luft ein, die dann unter dem bituminösen Dach durch die Sonne erwärmt wird und die Oberfläche ausdehnt. Auf die Abkühlung des Materials folgt die Erhärtung. Dann kann es nicht mehr auf den abnehmenden Innendruck der Blase reagieren und es entstehen Haarrisse, die sich allmählich ausweiten. Grundsätzlich birgt eine Dachabdichtung immer mehr Probleme als eine Dachdeckung. Eine dauerhafte Funktionalität eines modernen Flachdachs ist nur bei einer genauen Planung, Ausführung und regelmäßigen Inspektion gewährleistet. Deswegen müssen Flachdächer häufig inspiziert, gepflegt und gewartet werden. Das heißt, die gesamte Dachfläche, alle Anschlüsse und Fugen müssen einer regelmäßigen Kontrolle unterzogen werden. Diese muss mit gründlichen Pflegemaßnahmen wie dem Beseitigen von Verunreinigungen und Ausbesserungsarbeiten einhergehen.
 

Das Flachdach – eine Frage der Abdichtung

Eine Dachabdichtung ist eine wasserabweisende Außenhaut. Diese soll vor allem das stehende Wasser fernhalten. Die meist sehr großflächigen Abdichtungen dürfen keinerlei Fehlstellen aufweisen. Sogar eine kleine undichte Stelle führt über kurz oder lang zu einer Durchfeuchtung sowie zu größeren Schäden am gesamten Dachtragwerk oder an der Wärmedämmung. Normalerweise werden solche Abdichtungen beim Flachdachneubau oder bei der Sanierung ein- oder mehrlagig aus verschiedenen Bahnen verbunden oder mit Spachtelmasse nahtlos aufgespachtelt. Für eine wasserfeste Dachabdichtung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: bituminöse Auflagen oder Folienaufbau.

Die Bitumenbahnen sollten jedoch mindestens zweilagig sein. Wogegen Folienabdichtungen in der Regel einlagig ausgelegt werden. Auch lose aufgespannte Planen sind zusätzlich möglich. Zur Wärmedämmung empfiehlt sich zum Beispiel Mineralfaser, Polystyrol PS, Polystyrol EPS, Polystyrol XPS oder Schaumglas. Wobei die Wärmedämmschicht auch zur Realisierung des erforderlichen Mindestgefälles dienen kann. Eine Kiesschicht von fünf bis zehn Zentimetern bietet Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, Wind und physischen Schäden. Als Schutz der Oberfläche sind auch Plattenbeläge, Begrünungen, Schiefersplitt und keramische Einstreuungen möglich.

Letztlich ist die Wahl des Daches aber immer auch eine Geschmackssache. Schau dich doch mal bei unseren Häusern um, vielleicht ist auch dein Traumhaus dabei.